Gigantische Kreuzfahrtschiffe in der romantische Lagunenstadt. Keine Montage.
Juni 2010.
Es gibt viele gut etablierte HDR-Programme. Bislang erstellte ich HDR- und DRI- Bilder mit Photoshop und PhotoMatix. Mein Ziel war es in der Regel, natürlich wirkende Bilder zu erstellen. Durch das DLSR-Forum wurde ich auf ein neues Programm aufmerksam, das dieser Zielsetzung entsprach: SNS-HDR von Sebastian Nibisz. Weiterlesen
Mit dem Tool können die auf der SD-Karte gespeicherten Log-Aufzeichnungen des XS1 in das csv-Format konvertiert werden. Diese Daten können von Excel & Co weiterverarbeitet werden Weiterlesen
Westlicher Anfangspunkt der Tabbertstraße, die von 1896 bis 1906 noch Hefnerstraße hieß, war Tabberts Waldschlösschen (Artikel Tabberts Waldschlösschen). Um 1900 gab es in der Hefner- bzw. Tabbertstraße schon einige kleine Firmen, noch bevor im ostlichen Teil der Wilhelminenhofstraße die große Produktion anlief. Weiterlesen
Bis 1935 gab es diesen Platz an der Kreuzung Siemensstraße, Wilhelminenhofstraße und Nalepastraße. Ein paar alte Ansichtskarten zeigen, wie es vor etwa hundert ahren hier aussah. Weiterlesen
Tabberts Waldschlösschen war ein sehr beliebtes Ausflugsrestaurant in Oberschöneweide, Weiterlesen
Weil es ein manuelles Objektiv ist, sind die EXIF-Daten unvollständig. Die Kamera kann keine Brennweite und keine Blende eintragen.
Um die Weiterverarbeitung der Bilder zu erleichtern, habe ich ein kleines Windows-Tool geschrieben, das die fehlenden Daten in den Bilddateien nachträgt bzw. korrigiert. Weiterlesen
Das Panorama entstand am Abend des 30.09.2011 in der Altstadt Köpenick am Zusammenfluß von Spree und Dahme.
Es besteht aus drei Belichtungsreihen mit je 7 Bildern, mit Photomatix gerechnet und anschließend mit Autopano gestitcht. Kamera Panasonic DMC-GH1 mit Samyang 7.5 Fisheye. Ein Geländer diente als Stativ.
Update: 07.10.2015 HTML5